Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen
- Scannen mit VirusBarrier
- Einen Scanvorgang durchführen
- Vollständiger Scanvorgang vs. Schneller Scanvorgang
- Ein einzelnes Laufwerk scannen
- Eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner scannen
- Wenn Malware gefunden wird
- Einstellungen für den Echtzeit-Scanner
- Geplante Scanvorgänge
- Quarantänezone
- Einstellungen
- Informationen über VirusBarrier-Einstellungen
- Allgemein
- E-Mails scannen
- iPhone, iPod touch und iPad scannen
- Laufwerke scannen, wenn sie aktiviert sind
- Nach der Aktualisierung der Malwaredefinitionen scannen
- Scanner
- Verschiedene Arten von Malware erkennen
- Quarantäne-Markierung entfernen
- Archive und Archivoptionen scannen
- Vertrauenswürdige Objekte
- Erweitert
- Feedback
- Protokolle
- Aktualisierungen
- Deautorisieren
- VirusBarrier Knowledge Base und Support
Die erste Ausführung von VirusBarrier
Wenn Sie Intego VirusBarrier zum ersten Mal ausführen, werden Sie gefragt, welchen Schutzumfang Sie aktivieren möchten. Standardmäßig ist der Schutzumfang Standard eingestellt, der für die meisten Benutzer empfohlen wird.
Bei allen angebotenen Standardschutz-Optionen wird Echtzeit-Scannen aktiviert. Der Echtzeit-Scanner überwacht Ihren Mac kontinuierlich und schützt Sie so vor Viren und Malware. Der Echtzeit-Scanner stellt sicher, dass Ihr Mac jederzeit geschützt ist. Hierzu wird jede erstellte, kopierte, geänderte oder gesicherte Datei gescannt. Andere Dateien werden jedoch nicht gescannt. Deshalb empfehlen wir, dass Sie nach der Installation von VirusBarrier und nach jeder Aktualisierung der Virusdefinitionen des Programms einen vollständigen Scanvorgang für Ihre Dateien ausführen. Sie können auch den Scanner auf Abruf von VirusBarrier verwenden, um Dateien, Ordner, Festplatten oder Datenträger auf Ihrem Mac zu überprüfen.
Sobald Sie Ihren Schutzumfang ausgewählt und auf die Schaltfläche „Fertig“ geklickt haben, werden die neuesten Malware-Definitionen automatisch heruntergeladen und installiert.
Sobald Sie zum ersten Mal einen Schutzumfang ausgewählt haben, erscheint die Einblendung „Schnelle Hilfe“. Diese Einblendung erläutert die Hauptfunktion von VirusBarrier. (Hinweis: Sie können auf dieses „Schnelle Hilfe“-Menü jederzeit zugreifen, indem Sie in Ihrer oberen Menüleiste auf „Hilfe“ klicken und „Schnelle Hilfe“ auswählen).
Scannen mit VirusBarrier
VirusBarrier schützt auf verschiedene Arten vor Malware. Der Echtzeit-Scanner überwacht Ihren Mac kontinuierlich und schützt Sie so vor Viren und schädlicher Software. Der Echtzeit-Scanner stellt sicher, dass Ihr Mac jederzeit geschützt ist. Hierzu wird jede erstellte, kopierte, geänderte oder gesicherte Datei gescannt. Andere Dateien werden jedoch nicht gescannt. Deshalb empfehlen wir, dass Sie nach der Installation von VirusBarrier und nach jeder Aktualisierung der Virusdefinitionen des Programms einen vollständigen Scanvorgang für Ihre Dateien ausführen.
Sie können auch den Scanner auf Abruf von VirusBarrier verwenden, um Dateien, Ordner, Festplatten oder Datenträger auf Ihrem Mac zu überprüfen.
Vollständiger Scanvorgang vs. Schneller Scanvorgang
Sie können jederzeit einen vollständigen Scan mit VirusBarrier starten. Sie sollten sofort nach der Installation einen Scanvorgang durchführen, damit sich auf keinen Fall infizierte Dateien auf Ihrem Computer befinden. Im Konfigurationsassistenten von VirusBarrier können Sie festlegen, dass nach der ersten Einrichtung des Programms ein Scanvorgang durchgeführt werden soll. Anschließend sorgt der Echtzeit-Scanner von VirusBarrier dafür, dass neue Dateien, die Sie Ihrem Mac hinzufügen, sicher sind.
Mit VirusBarrier können Sie schnelle Scans ausführen, bei denen nur die Speicherorte überprüft werden, an denen Malware normalerweise installiert wird. Wenn neue Malware auftaucht, können Sie die gescannten Dateien und Ordner ändern. Zudem können mit neueren Versionen der Virusdefinitionen von VirusBarrier eventuell andere Speicherorte gescannt werden.
Starten Sie zum Ausführen eines schnellen Scans VirusBarrier und klicken Sie auf die Schaltfläche „Schneller Scan“. (Hinweis: Die Schaltfläche „Schneller Scan“ wird nur angezeigt, wenn Sie in der linken Spalte Ihren gesamten Computer auswählen).
Ein einzelnes Laufwerk scannen
Wenn Sie mit VirusBarrier nur ein einzelnes Laufwerk scannen möchten, das mit Ihrem Computer verbunden ist, können Sie das Laufwerk in der linken Spalte des Fensters markieren und dann auf die Schaltfläche „Scannen“ klicken.
Eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner scannen
Wenn Sie mit VirusBarrier nur eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner auf Ihrem Computer scannen möchten, müssen Sie nur die Datei in das VirusBarrier-Fenster ziehen und dort ablegen, wie im Bild unten dargestellt:
Wenn Malware gefunden wird, werden Sie sofort benachrichtigt. Es hängt etwas davon ab, welche Art von Malware erkannt wurde, aber generell werden Ihnen 3 Optionen angeboten. Sie können auswählen, ob Sie der Malware „Vertrauen“, sie unter „Quarantäne“ stellen oder sie „Reparieren“ möchten. Wenn die Datei von VirusBarrier repariert werden soll, klicken Sie auf „Reparieren“. Soll die Datei in die Quarantänezone, klicken Sie auf „Quarantäne“. (Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Quarantäne“ weiter hinten in diesem Handbuch). Wenn Sie keine Aktion durchführen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Vertrauen“. Die Datei wird dann nicht repariert.
ACHTUNG: Das Ignorieren von Warnhinweisen kann gefährlich sein! Wählen Sie diese Option nur, wenn Sie wirklich wollen, dass infizierte Dateien nicht repariert werden.
Einstellungen für den Echtzeit-Scanner
Einstellungen für den Echtzeit-Scanner
Wenn Sie den Echtzeit-Scanner ausschalten möchten, schieben Sie den Schieberegler für den Echtzeit-Scanner auf AUS. Sie können ihn wieder einschalten, indem Sie den Schieberegler auf EIN schieben. Im normalen Betrieb brauchen Sie den Echtzeit-Scanner nicht deaktivieren. Das ist nur hilfreich bei der Fehlersuche, wenn Sie ein Problem mit Ihrem Mac haben.
Mit der nächsten Einstellung können Sie festlegen, was VirusBarrier machen soll, wenn Malware gefunden wird. Sie haben folgende Optionen:
- Fragen, was getan werden soll: Diese Option ist am besten geeignet, wenn Sie beim Scanvorgang eines Macs anwesend sind. D.h., Sie verfolgen den Scanvorgang und sehen sofort, wenn ein Warnhinweis angezeigt wird. Beachten Sie, dass VirusBarrier infizierte Dateien in die Quarantänezone verschiebt, wenn Sie innerhalb einer Minute nicht auf einen Warnhinweis reagieren.
- Datei unter Quarantäne stellen: Diese Option gewährleistet, dass die Datei nicht geöffnet oder gelesen werden kann. Weitere Informationen zur Verwendung der Quarantänezone finden Sie weiter hinten im Abschnitt Quarantänezone.)
- Reparieren versuchen: Diese Option weist VirusBarrier an, zu versuchen, die Malware zu entfernen. Wenn die Datei aus irgendeinem Grund nicht repariert werden kann, wird sie in die Quarantänezone verschoben.
Eine E-Mail senden, wenn Malware entdeckt wird
Außerdem können Sie festlegen, dass VirusBarrier Ihnen eine E-Mail senden soll, wenn ein Virus oder Malware gefunden wird. Zum Einstellen dieser Option markieren Sie das Kästchen E-Mail senden an:. Geben Sie dann Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“.
Einen Scanvorgang planen
Wenn Sie möchten, können Sie regelmäßige Scanvorgänge planen. Klicken Sie zum Planen eines Scanvorgangs auf die Schaltfläche „Geplante Überprüfung“.
Sobald Sie den Schieberegler für geplante Scanvorgänge auf „Ein“ geschaltet haben, können Sie tägliche oder wöchentliche Scanvorgänge für einen beliebigen Zeitpunkt erstellen.
Wenn Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“ klicken, können Sie Ihre geplanten Scanvorgänge anpassen. Sie können zum Beispiel auswählen, dass bestimmte Dateien oder Ordner gescannt werden sollen. Sie können auch bei Bedarf mehrere geplante Scanvorgänge erstellen.
Quarantänezone
Umgang mit Dateien in Quarantäne
Wenn Sie Dateien nicht automatisch reparieren lassen möchten, kann VirusBarrier diese Dateien in seiner Quarantänezone ablegen. Dateien in der Quarantänezone können weder geöffnet noch gelesen werden. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Dateien Ihren Mac nicht infizieren können. Dies ist nützlich für Administratoren, die die Dateien überprüfen möchten, bevor sie die Reparaturfunktionen von VirusBarrier ausführen.
VirusBarrier legt Dateien automatisch in der Quarantänezone ab, wenn Sie innerhalb einer Minute nicht auf einen Warnhinweis reagieren. Sie können diese Dateien dann überprüfen und entscheiden, was getan werden soll. Die Registerkarte „Quarantäne“ im Übersichtsfenster von VirusBarrier zeigt Ihnen an, welche Dateien sich in Quarantäne befinden.
In einer Anzeige sehen Sie die Dateien, die sich in der Quarantänezone befinden. Außerdem werden mehrere Schaltflächen angezeigt, mit denen Sie Aktionen für diese Dateien durchführen können. Wenn Sie eine Aktion für eine der Dateien durchführen möchten, wählen Sie diese aus und klicken Sie unten rechts im Fenster auf eine der drei Schaltflächen.
Sie können folgende Aktionen durchführen:
- Wenn Sie Vertrauen wählen, geht VirusBarrier davon aus, dass Sie diese Datei für nicht infiziert halten und fügt sie der Liste mit vertrauenswürdigen Dateien von VirusBarrier hinzu. Dies kann bei Dateien vorkommen, die fälschlicherweise als infiziert eingestuft wurden. Seien Sie jedoch sehr vorsichtig, wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken. Tun Sie es nur, wenn Sie wirklich wissen, dass diese Datei sicher ist. Andernfalls infiziert die Datei eventuell den gesamten Mac. Sicher eine schlechte Idee.
- Löschen entfernt die Datei von Ihrem Mac.
- Wenn Sie Reparieren wählen, entfernt VirusBarrier die schädliche Software aus der Datei.
Der Dateipfad für die Datei in Quarantäne wird Ihnen auch in der unteren linken Ecke des Fensters angezeigt.
Einstellungen für VirusBarrier
About VirusBarrier Preferences
VirusBarrier wurde so entwickelt, dass es nach Installation diskret im Hintergrund arbeitet. Das Programm verfügt jedoch über zahlreiche Optionen, mit denen Sie kontrollieren können, wie die verschiedenen Funktionen ausgeführt werden. Sie können diese Optionen im Fenster „Einstellungen“ einrichten. Wählen Sie VirusBarrier > Einstellungen ... oder drücken Sie Befehlstaste-Komma auf Ihrer Tastatur.
Das Einstellungsfenster ist in fünf Abschnitte unterteilt: Allgemeines, Scanner, Vertrauenswürdige Objekte, Erweitert und Feedback.
Scannen:
E-Mails VirusBarrier scannt während eines manuellen Scanvorgangs den Inhalt und alle Anhänge von ein- und ausgehenden E-Mails.
iPhone, iPod touch und iPad weist VirusBarrier an, alle iPhones, iPod touch-Geräte oder iPads anzuzeigen, die mit Ihrem Mac verbunden sind, wenn Sie einen manuellen Scanvorgang ausführen. So können Sie auswählen, ob auch dieses Gerät nach Malware durchsucht werden soll. Wenn diese Option nicht markiert ist, zeigt VirusBarrier keine iOS-Geräte im Hauptfenster an.
Laufwerke scannen, wenn sie aktiviert werden wird ausgelöst, wenn Sie ein neues Speichergerät aktivieren, entweder lokal (z.B. eine Festplatte) oder in der Ferne (z.B. ein Netzwerklaufwerk). Wenn das Kontrollkästchen Außer schreibgeschützte Laufwerke aktiviert ist, führt VirusBarrier die Aktion nur auf den Datenträgern aus, auf denen das Programm das gescannte Laufwerk ändern kann (z. B. um eine infizierte Datei auf einem Datenträger zu reparieren).
Mit Nach der Aktualisierung von Malwaredefinitionen können Sie VirusBarrier mitteilen, was das Programm nach dem Herunterladen und Installieren neuer Virusdefinitionen tun soll. Virusdefinitionen werden regelmäßig aktualisiert, insbesondere wenn eine neue Malware entdeckt wurde, um vor dieser Gefahr zu schützen. Deshalb sollten Sie nach diesem Ereignis einen Scanvorgang durchführen, damit nach dieser neuen Malware gesucht wird. Dies können Sie manuell oder automatisch (durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens) durchführen.
Benachrichtigungen: Mit der Schaltfläche Benachrichtigungen zurücksetzen werden alle Benachrichtigungsfenster zurückgesetzt, die Sie zuvor deaktiviert haben. Das beinhaltet auch die Benachrichtigung, die Ihnen angezeigt wird, wenn Sie Ihren Computer hochfahren, und die Sie darüber informiert, dass Sie mit VirusBarrier geschützt sind.
Im Bereich Scanner-Einstellungen können Sie auswählen, ob VirusBarrier Dateien nach bestimmten Malware-Arten durchsuchen soll:
Erkennen:
- Mac OS X-Malware: Diese Option ist abgeblendet, da sie immer aktiv ist. VirusBarrier sucht immer nach Malware für Mac OS X. Dazu zählen alle Arten von Malware, die Mac OS X betrifft (z. B. Word- und Excel-Makroviren). Die anderen Kategorien sind Malware-Arten, die Mac OS X nicht beschädigen können.
- Windows-Malware: Wenn Sie diese Option markieren, sucht VirusBarrier nach Viren, die Windows betreffen. Obwohl diese Dateien Ihren Mac nicht beschädigen können, könnten Sie sie an Freunde weiterleiten, die Windows verwenden. Diese Dateien könnten Sie betreffen, wenn Sie Windows auf Ihrem Apple Computer mittels eines Programms wie Apple Boot Camp, VMware Fusion oder Parallels Desktop verwenden. (VirusBarrier scannt jedoch keine virtuellen Windows-Festplatten).
- Linux-Malware: Wenn diese Option markiert ist, sucht VirusBarrier nach Malware, die das Betriebssystem Linux betrifft.
- Schädliche Skripte: Wenn Sie diese Option markieren, sucht VirusBarrier nach schädlichen Skripten, wie z.B. PHP, Shell-Skripten, Java-Skripten, Perl, etc.
- Hacker-Tools sind schädliche Programme, die Ihren Mac vielleicht nicht direkt schädigen, die aber von Hackern verwendet werden können, um andere Computer anzugreifen. Es ist besonders hilfreich diese Option zu markieren, wenn Ihr Mac öffentlich zugänglich ist.
- Keylogger sind Programme, die alle Ihre Tasteneingaben aufzeichnen. Bei einigen dieser Programme handelt es sich um Malware, andere wurden aber eventuell auch absichtlich installiert, um Computerbenutzer (z.B. Kinder) zu überwachen. Wenn diese Option markiert ist, werden überwachte Benutzer möglicherweise gewarnt, dass diese Art von Software auf ihrem Mac vorhanden ist.
- Mit niedriger Priorität überprüfen: Weist VirusBarrier an, die geringstmöglichen Systemressourcen beim Ausführen eines Malware-Scans zu verwenden. (Beim Scannen mit niedriger Priorität erhöhten sich die Scanzeiten)
- Quarantäne-Markierung nach dem Scannen nicht infizierter Dateien entfernen VirusBarrier entfernt eine Quarantäne-Markierung, die Mac OS X setzt, wenn Programme heruntergeladen werden und VirusBarrier festgestellt hat, dass diese nicht durch eine Malware infiziert sind. So wird das Mac OS X-Dialogfeld entfernt, in dem Sie vor den heruntergeladenen Dateien gewarnt und gefragt werden, ob Sie diese wirklich öffnen möchten.
Archive scannen:
Archive enthalten eine oder mehrere Dateien, die gewöhnlich komprimiert sind, damit sie einfach und schnell übertragen werden können. VirusBarrier guckt in viele bekannte Archivtypen hinein und scannt dabei nicht nur die Archiv-Datei selbst, sondern auch die Dateien, die das Archiv enthält.
Standardmäßig scannt VirusBarrier alle Archivtypen, die das Programm versteht. Sie können jedoch auswählen, dass nur bestimmte Archivtypen gescannt werden sollen, indem Sie die Markierung der verschiedenen Archivtypen in der Liste Archivoptionen entfernen.
Mit der Einstellung Zeitüberschreitung für Archive können Sie VirusBarrier anweisen, das Scannen von Archiven zu stoppen, wenn es länger als eine bestimmte Zeit dauert, sie zu entpacken und zu scannen. Standardmäßig sind „60 Sekunden“ eingestellt. Alle Dateien, die vor dieser Zeitüberschreitung entpackt wurden, werden jedoch gescannt.
Ton nach Überprüfung oder bei Malwarefund abspielen:
Wenn diese Option markiert ist, werden Sie mit einem Ton gewarnt, wenn ein Scanvorgang beendet oder Malware gefunden wurde.
In VirusBarrier können Sie Dateien, Ordner oder Datenträger einer Liste mit vertrauenswürdigen Objekten hinzufügen. VirusBarrier geht dann davon aus, dass diese Dateien sicher sind und durchsucht sie nicht nach Malware. Sie sollten diese Option ausschließlich für sichere Dateien verwenden, die bereits mit VirusBarrier gescannt wurden.
Sie können Dateien, Ordner und Laufwerke auf zwei verschiedene Arten der Liste mit vertrauenswürdigen Dateien hinzufügen. Klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Vertrauenswürdige Objekte:
Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf das kleine Pluszeichen (+) in der unteren linken Ecke des Fensters, navigieren Sie zu dem Objekt, das Sie der Liste mit vertrauenswürdigen Objekten hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Hinzufügen. Oder
- ziehen Sie das Objekt aus dem Finder in das Fenster.
Wenn Sie einen Ordner oder ein Laufwerk hinzufügen, geht VirusBarrier davon aus, dass alle Dateien, die im ausgewählten Objekt und den darin enthaltenen Unterordnern enthalten sind, vertrauenswürdig sind.
Sicherheit: Wenn Sie Zum Ändern der Einstellungen ein Administratorkennwort verlangen markieren, können nur Benutzer Änderungen an den Einstellungen von VirusBarrier vornehmen, die ein Administratorkennwort eingeben.
Intego-Software sammelt regelmäßig Informationen über die Verwendung von Funktionen in den Unternehmensprodukten, um ihre Qualität und Verlässlichkeit zu verbessern. Alle gesammelten Informationen sind vollständig anonym und können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Benutzer oder ein bestimmtes Benutzerverhalten persönlich zu identifizieren.
Sie müssen Ihrerseits nichts unternehmen, damit die Informationen gesammelt werden. Sie brauchen keine Umfragebögen ausfüllen und werden bezüglich dieser Informationen nicht von Intego kontaktiert.
Das VirusBarrier-Protokoll zeigt eine Aufzeichnung der Malware-Aktivitäten an, die VirusBarrier beobachtet hat. Dazu zählen auch alle manuellen und geplanten Scanvorgänge und deren Ergebnisse. Sie können die Protokolle filtern, um interessante Ereignisse hervorzuheben.
Wählen Sie „Fenster > Protokolle“ aus der oberen Menüzeile oder drücken Sie Befehlstaste-Wahltaste-L, um das Malware-Protokoll aufzurufen.
Das Protokoll sieht wie folgt aus, obwohl Ihr Protokoll natürlich andere Einträge enthält.
Das Protokoll wird bei folgenden Ereignissen angezeigt:
- Sie starten einen Scanvorgang
- Sie brechen einen Scanvorgang ab
- Sie Starten oder Stoppen den Echtzeit-Scanner
- VirusBarrier hat einen Scanvorgang beendet, mit Ergebnis
- VirusBarrier hat einen Virus erkannt
- VirusBarrier hat eine beschädigte Datei erkannt
- VirusBarrier repariert eine infizierte Datei
- Dateien werden der Quarantänezone hinzugefügt oder aus ihr entfernt
- Dateien werden der Liste mit vertrauenswürdigen Dateien hinzugefügt oder aus ihr entfernt
- Virusdefinitionen werden aktualisiert
Die farbigen Punkte in der Spalte ganz links zeigen Ihnen an, welche Arten von Einträgen im Protokoll angezeigt werden. Grüne Punkte stehen für Informationen, z. B. das Starten des Echtzeit-Scanners oder das Aktualisieren der Virusdefinitionen. Orangene Punkte stehen für Warnungen, z. B. das Stoppen des Echtzeit-Scanners. Rote Punkte stehen für Gefahren, z. B. wenn mit einem Virus infizierte oder beschädigte Dateien gefunden werden. Die für den Scanvorgang ausgewählten Dateien, Ordner und Datenträger sind benannt – ebenso wie alle aufgetretenen Probleme.
Sie können alle Protokollelemente kopieren. Wählen Sie hierzu die Elemente aus, und drücken Sie Befehlstaste-C. Anschließend können Sie diese Elemente in ein anderes Programm einfügen, falls erforderlich.
Sie können das gesamte Protokoll löschen, indem Sie auf die Schaltfläche Löschen ... klicken.
Das Protokoll löschen
Wenn Sie alle im Protokoll gespeicherten Informationen löschen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen ... in der unteren linken Ecke. Daraufhin wird ein Fenster angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, den Löschvorgang zu bestätigen.
VirusBarrier verwendet NetUpdate, um nach Definitionen und Software-Updates zu suchen. Sie können NetUpdate direkt aus Ihrer Menüzeile aufrufen:
Sie können NetUpdate auch über den Intego-Ordner öffnen, der sich in Ihrem Programmordner befindet:
/Programme/Intego
Sie können auch direkt aus VirusBarrier nach Virusdefinitionen und Software-Updates suchen, indem Sie in der oberen rechten Ecke des Fensters auf „Installierte Definitionen“ klicken:
Wenn Sie NetUpdate starten, werden Sie benachrichtigt, ob Aktualisierungen für Ihre Software zur Verfügung stehen oder ob Ihre Software aktuell ist.
Deautorisieren von Intego-Software
Die Intego-Software ist mit einer Lizenz ausgestattet, die es Ihnen erlaubt, die Software auf mindestens einem Mac (Standardlizenz), drei Macs oder mehr zu nutzen, wenn Sie eine Geschäftslizenz haben. Wenn Sie Intego-Software auf einem Ihrer Macs installieren und Sie diese registrieren, wird für diesen Mac angenommen, dass er für einen Platz Ihrer Lizenz autorisiert ist. Wenn Sie mehrere Kopien der Software installiert haben und Sie die Software auf einem anderen Mac nutzen möchten, müssen Sie die Software für einen Mac deautorisieren und sie auf einem anderen Mac registrieren.
Öffnen Sie zum Deautorisieren von Intego-Software einschließlich VirusBarrier das Programm und klicken Sie dann auf das Menü mit dem Programmnamen. Wählen Sie anschließend „VirusBarrier deautorisieren ...“ aus. Unten wird dieses Menüelement angezeigt:
Denken Sie daran, Ihre Intego-Software zu deautorisieren, wenn Sie einen Ihrer Macs verkaufen und Sie die Software auf einem neuen Mac nutzen möchten.
VirusBarrier Knowledge Base and Support
Wenn Sie noch Fragen zur Verwendung von VirusBarrier haben und die Antwort nicht in diesem Benutzerhandbuch finden, suchen Sie bitte in unserer VirusBarrier Knowledge Base nach Antworten auf die häufigsten Fragen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link:
Sie können auch unser Support-Team direkt um Unterstützung bitten. Füllen Sie hierzu unter folgendem Link eine Supportanfrage aus:
Kommentare